Drei Tage waren die Sternsinger in der Pfarre Stainz unterwegs, um Spenden für die Dritte Welt zu erbitten. "Ihr habt Freude in die Häuser und Wohnungen gebracht", bedankte sich Pfarrer Marius Enăşel bei 31 Kinder- und zwei Erwachsenengruppen. Als stolzes Ergebnis vermeldeten Martha Schriebl und Gerhard Mochart als Organisationsduo 23.143,90 Euro.
Eine lange Tradition hat die Johanneswein-Segnung am 27. Dezember in der Pfarrkirche Stainz. Der Weinbauverein Weststeiermark-Schilcherland feierte zuerst in der Kirche, bevor er seine Weine des laufenden Jahres zur Verkostung anbot. Klein, aber fein, bezeichnete Vereinsobmann Fabian Bayr die Ernte des heurigen Jahres. Bürgermeister Karl Bohnstingl entbot seine aufrichtigen Neujahrswünsche.
Sie hat Tradition in Stainz: Heuer auf neuem Areal fand die Pferdesegnung eine große Resonanz. Initiatorin Astrid Fuchs begrüßte die Gäste, Kaplan Stephan Kim segnete die Tiere und eine Gläsergruppe umrahmte die Feier. Nach dem Festakt war gemütliches Zusammenstehen angesagt.
Die Pfarrkirche war überaus gut besucht, als Kinder der Volksschule Stainz ein Hirtenspiel zum Besten gaben. Umrahmt wurde das Geschehen von einem Musikensemble, durch die Feier führte Wortgottesdienstleiterin Andrea Ruppert.
Da fällt das Warten auf das Christkind gleich leichter: Pastoralreferentin Andrea Reich und ihr Team hatten den etwa vierzig Kindern einen abwechslungsreichen Stationenbetrieb aufgebaut, bei denen sie sich im Backen, Malen, Ausschneiden, Singen, Lesen und Zeichnen austoben konnten. Den Abschluss bildete eine Andacht in der Pfarrkirche.
Immer ein großes Fest: In der Pfarrkirche Stainz feierten Ehejubilare einen Dankgottesdienst. Am Ende spendete Pfarrer Marius Enăşel den Paaren den Einzelsegen.
Pfarrer István Holló leitete den Gottesdienst zum Erntedankfest . Musikalischer Begleiter war der Volksschulchor. Die gespendeten Gaben gehen an den Vinzimarkt Deutschlandsberg.