Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ÜBER UNS
    • Umfrage
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Stainz
      • Pfarrpatrone
    • Friedhof
  • GLAUBE & FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT & HILFE
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN
    • Bibliothek
    • Liturgie
    • Musik
  • Gottesdienste
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
röm.kath. Pfarre Stainz
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3463) 2237
+43 (676) 8742-6502
stainz@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • ÜBER UNS
    • Umfrage
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Stainz
      • Pfarrpatrone
    • Friedhof
  • GLAUBE & FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT & HILFE
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN
    • Bibliothek
    • Liturgie
    • Musik
  • Gottesdienste

Inhalt:

Das Kirchenjahr

Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen… – kirchliche Feste und Zeiten prägen den Jahreslauf, geben ihm Abwechslung und Farbe.

Im Unterschied zum "bürgerlichen Jahr", das am 1. Jänner beginnt, fängt das Kirchenjahr mit dem ersten Adventsonntag an.

Advent

Warten auf die Ankunft des Herrn.

Das Wort "Advent" bedeutet "Ankunft" (lat. adventus Domini = Ankunft des Herrn). Die Kirche denkt in dieser Zeit an das endgültige Kommen Christi am "Ende der Zeiten".

Weihnachtssymbole

Herkunft und Bedeutung von Stern, Engel, Christkind, Christbaum usw.

 

Erscheinung des Herrn - Dreikönig

Der heutige Festtag hat viele Namen: Epiphanie, Erscheinung des Herrn, Dreikönigstag. Gefeiert wird das Aufleuchten Gottes in Jesus Christus.

Mariä Lichtmess

Ein fast vergessener Feiertag.

Nach alter jüdischer Tradition (Lev 12,1-8) mussten Eltern nach Geburt eines Kindes, 40 Tage bei einem Buben, 80 nach der Geburt eines Mädchens, im Tempel von Jerusalem ein Reinigungsopfer darbringen

Aschermittwoch

Sich Asche auf das Haupt zu streuen galt nicht nur im Volk Israel (vgl. Josua 7,6; Daniel 9,3; Ester 4,1; Judit 4,11), sondern auch bei den alten Ägyptern, Arabern und Griechen als ausdrucksvolle Geste der Klage.

Fastenzeit

Was würdest du morgen zurücklassen?

Diese Frage ruft unterschiedliche Perspektiven hervor: Ist jenes Morgen gemeint, welches nach dem Lebensabend kommt?

Ostern

Warum feiern wir Ostern?

Ostern ist das Fest des Lebens, der Hoffnung. In Jesus Christus hat Gott den Menschen ein Leben in Fülle geschenkt.

Christi Himmelfahrt

Wohin gehen wir?

Das Fest Christi Himmelfahrt ist im Neuen Testament grundgelegt. Jesus sagt zu seinen Jüngern:
„Aber ihr werdet Kraft empfangen,

Pfingsten- Der 50. Tag

Pfingsten gehört mit Weihnachten und Ostern zu den drei größten christlichen Festen. Der Name „Pfingsten“ kommt vom griechischen Wort pentekoste (=„der 50. Tag“).

Fronleichnam

Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort für das eucharistische Brot ab: „vronlichnam“ was so viel wie Herrenbleib bedeutet.

Maria Himmelfahrt- 15. August

Die katholische Kirche feiert an diesem Tag Marias Aufnahme in den Himmel mit Leib und Seele. Das Fest wird auch "Großer Frauentag" genannt

 

Erntedank

Das Erntedankfest wird in den Pfarren an verschieden Sonntagen gefeiert. Die meisten Festgottesdienste finden an einem Sonntag zwischen Ende September (29. September - Michaelistag) und Anfang Oktober (4. Oktober - Franz von Assisi) statt

 

Allerheiligen-Allerseelen

Zu allen Zeiten gab es Menschen, die ein Leben der Gottes- und Nächstenliebe geführt haben. Ohne diese „Heiligen“ wäre die Menschheit ein ziemlich egoistischer Haufen.

Christkönig

Dieses Fest wurde erst 1925 von Papst Pius XI. zum 1600-Jahre-Jubiläum des Konzils von Nizäa (325 n. Chr.) eingeführt


nach oben springen
Footermenü:
  • ÜBER UNS
  • GLAUBE & FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT & HILFE
  • GRUPPEN
  • Gottesdienste

Diözese Graz-Seckau

Seelsorgeraum Schilcherland

Pfarre Bad Gams

 
Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen