Lektoren und Lektorinnen haben die Aufgabe, die Lesungen aus der Heiligen Schrift (in der Messe die 1. und 2. Lesung) vorzutragen. Sie können auch das Lesen der Fürbitten oder anderer Texte (z. B. Psalm, Meditation zur Kommunion) übernehmen. Der Lektorendienst soll nicht von Priestern oder Diakonen ausgeführt werden.
Singen ist ein wichtiges Element des Feierns. Der Dienst des Vorsingens ist vor allem dann unerlässlich, wenn Liedgut zum Einsatz kommt, in dem Gemeinde und Vorsänger sich abwechseln. Wichtige Kantorenaufgabe ist auch das Vorsingen des Antwortpsalmes.
Besonders beauftragte Laien helfen dem Priester beim Austeilen der Kommunion in der heiligen Messe. Sie können auch die Krankenkommunionfeier selbständig leiten oder die Monstranz für eine eucharistische Anbetung aussetzen. Der Dienst des Laien-Kommunionhelfers ist ein "außerordentlicher" Dienst.
Gut ausgebildete Männer und Frauen leiten (vor allem an Sonntagen, wenn in der Gemeinde der Zelebrant für die Messe fehlt) Wort-Gottes-Feiern. Diese Gottesdienste werden in einer Gruppe vorbereitet und von dieser auch gemeinsam geleitet. Es ist für unsere Gemeinden wichtig, dass sie sich am Sonntag, dem Tag der Auferstehung Jesus, gottesdienstlich in ihrer Kirche versammeln.
Der Ministrantendienst ist ein eigenständiger liturgischer Dienst mit Assistenz-, Kommunikations- und Animationsaufgaben. Zu den Assistenzsaufgaben zählen die Bereitung des Altars, der Weihrauchdienst, das Halten des Messbuchs, das Tragen von Kreuz bzw. Leuchtern usw. Die liturgische Haltung der Ministranten macht Bedeutungszusammenhänge für die anderen Mitfeiernden sichtbar und zählt somit zu den Kommunikationsaufgaben. Indem Ministrant/innen Licht, Farben und Bewegung in die Liturgie bringen, übernehmen sie Animationsaufgaben.
Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zählt der Ministrantendienst ausdrücklich zu den liturgischen Laiendiensten. Auch Mädchen und Frauen dürfen diese Aufgabe übernehmen. Die Mehrheit der MinistrantInnen sind traditionellerweise Kinder und Jugendliche. Es spricht jedoch nichts dagegen, dass auch Erwachsene ministrieren. Mehr Infos: www.minis.at
Text: Diözese Graz Seckau