Dreikönigsaktion

Der Gottesdienst am Tag der Heiligen drei Könige stellte den Höhepunkt der dreitägigen Sammeltour durch die Häuser und Wohnungen der Pfarre Stainz dar. 31 Kinder- und zwei Erwachsenengruppen waren unterwegs, um Spenden für Hilfsprojekte in Armutsregionen dieser Welt zu erbitten. So wie sie von Haus zu Haus gewandert waren, zogen sie geschlossen in die Pfarrkirche ein. „Vor dem Altar machen wir gemeinsam eine Kniebeuge“, bekamen die Könige von Pfarrer Marius Enăşel vor dem Pfarrheim noch eine letzte Instruktion.
Durch die Verwendung von Weihrauch wurden zunächst der Hauptaltar und der Seitenaltar mit der Krippe gereinigt und geheiligt. Mit dem „Ihr Kinderlein kommet“ stimmten Peter (Hackbrett), Paul (Steirische) und Organist Peter Long-Thu Bui die Besucher auf das weihnachtliche Thema ein. „Wir feiern das Fest der Erscheinung des Herren“, betonte der Pfarrer, dass Gott für alle Völker auf die Welt gekommen ist.
Suche nach etwas Großem
Nach der Lesung von Veronika Diestler ging es im Evangelium um jene Sterndeuter, die König Herodes einst zu sich gerufen hat, um sich über das neugeborene Kind zu informieren. Von einem Stern geführt, stießen die Weisen tatsächlich auf den Stall und huldigten dem Jesuskind mit Gold, Weihrauch und Myrrhe. Sie kehrten aber nicht mehr zu König Herodes zurück. „Sie suchten nach etwas Neuem, etwas Großem“, deutete Marius Enăşel in seiner Predigt den Aufbruch der Sterndeuter als Versuch, die Sicht zu weiten und dem Dunkel der Welt etwas entgegenzusetzen.
„Gottes Heil gilt in aller Welt“, sei die Botschaft auch an dem Glauben Fernstehende gewandt. „Diese frohe Botschaft“, so der Pfarrer, „haben die Könige in die Häuser getragen.“ Sie könne sich auswirken, indem man Armen etwas abgibt, indem man Gutes spricht, indem man Verfolgte schützt. „Er sucht uns“, betonte er, dass Gott jederzeit in der Nähe ist. Die Arbeit im Glauben, so der Pfarrer, beginne erst in der Zeit nach Weihnachten.
Dank an alle Mitwirkenden
Mit „Stern über Bethlehem, zeig‘ uns den Weg“ trugen die Sternsinger jenes Lied vor, das sie in die Familien getragen haben. Jonathan, Armin, Alex und Fabian legten mit den dazu gehörigen Sprüchen nach, bevor Lorenz, Gloria, Xaver, Matthias und Emily, begleitet von Ulrike Herzmaier und Heike Seiner-Treffler, die Fürbitten sprachen: Mach, dass die Spenden Gutes bewirken und für eine bessere Zukunft sorgen! Zum Vater unser versammelte Pfarrer Marius Enăşel alle Kinder um den Altar.
Und er reichte allen Kindern die Kommunion oder zeichnete ihnen ein Kreuz auf die Stirn. Nach der Messe bedankten sich Martha Schriebl und Gerhard Mochart als Organisationsteam bei allen Mitwirkenden und allen Sponsoren der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar. „Ihr habt eure Freizeit geopfert“, betonte er, dass die Besuche Freude in die Häuser gebracht haben. Zum Abschluss das Ergebnis der Bemühungen: 23.143,90 Euro. Nach dem Gruppenfoto bekamen die Kinder ein süßes Dankeschön nachgereicht.
Bilder und Text: Gerhard Langmann