Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ÜBER UNS
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Stainz
      • Pfarrpatrone
    • Friedhof
  • GLAUBE & FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT & HILFE
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN
    • Bibliothek
    • Liturgie
    • Musik
  • Pfarrblätter
  • KALENDER/ GOTTESDIENSTE
    • Gottesdienstordnung
  • Firmung 2021
  • Erstkommunion 2021
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
röm.kath. Pfarre Stainz
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3463) 2237
+43 (676) 8742-6502
stainz@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • ÜBER UNS
    • Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Unsere Pfarre
      • Geschichte der Pfarre Stainz
      • Pfarrpatrone
    • Friedhof
  • GLAUBE & FEIERN
    • Sakramente
    • Feste im Kirchenjahr
  • RAT & HILFE
    • Rückkehr in die Kirchengemeinschaft
  • GRUPPEN
    • Bibliothek
    • Liturgie
    • Musik
  • Pfarrblätter
  • KALENDER/ GOTTESDIENSTE
    • Gottesdienstordnung
  • Firmung 2021
  • Erstkommunion 2021

Inhalt:

Das Weihfeuer kam nur bis zur Haustür

Der von normalen Jahren bekannte Ansturm von Weihfeuerträgern fand heuer nicht statt. „Viele Kinder haben wohl nicht gewusst, dass es die Segnung gibt“, versuchte Mesner Fritz Lienhart eine Erklärung mit der herrschenden Corona-Unsicherheit.

Gerhard Langmann

Die anwesenden Feuerträger waren jedenfalls mit Eifer bei der Sache, das gesegnete Feuer in die Wohnungen und Häuser zu bringen. Mit einem Sicherheitsvorbehalt: Das Feuer durfte nur bis zur Haustür gebracht und dort übergeben werden.
„Was sagt ihr, wenn ihr zu einem Haus kommt?“, wollte Pfarrer Franz Neumüller eingangs den tieferen Sinn des Feuertragens erfragen. „Die Auferstehung von Jesus Christus ist die Botschaft“, schärfte er die Antwort von Sophie (9) nach. „Jesus selbst ist das Feuer“, sprach er vom Entflammen einer Sehnsucht in den Menschen gerade zur Osterzeit, die gleichermaßen Ende und Anfang markiert. Nach dem gemeinsam gesprochenen Vater unser segnete der Pfarrherr eine Kerze und das glosende Holzfeuer im Feuerkorb.
Danach war es an den Kindern und Jugendlichen, das Feuer zu übernehmen und möglichst rasch zu ihren Destinationen zu kommen. „Ich bin mit Bruder Anton unterwegs“, steuerte Rosa (8) zunächst schnurstracks ihre Oma in Niedergrail an, bevor sie anschließend in ihrem Heimatdorf Graggerer ihre Runde drehte. „Der Onkel hat die Schwämme besorgt“, konnte sich Clemens (10) ganz auf seine Aufgabe als Zustelldienst konzentrieren. Erfahrung darin hat er – wie der ausgebeulte Becher zeigte – in den letzten Jahren ausreichend gesammelt. Recht aufgeweckt ging Lukas (9) an die Sache heran: Er hatte sich mit einer ausreichenden Portion Pellets eingedeckt.

Bilder und Text: Gerhard Langmann

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • ÜBER UNS
  • GLAUBE & FEIERN
  • RAT & HILFE
  • GRUPPEN
  • Pfarrblätter
  • KALENDER/ GOTTESDIENSTE
  • Firmung 2021
  • Erstkommunion 2021

Diözese Graz-Seckau

Seelsorgeraum Schilcherland

Pfarre Bad Gams

 
Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen